Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Typ 2 Diabetes und Herzgesundheit in die eigene Hand nehmen und Ihr kardiovaskuläres Risiko senken können:
Je höher Ihr Body-Mass-Index (BMI) ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich Bluthochdruck oder ein erhöhter Cholesterinspiegel entwickeln – beides sind Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen.
Nahrungsmittel, die reich an gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz sind, können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Eine ausgewogene Ernährung kann Ihnen dabei helfen, Ihren Blutzucker- und Cholesterinspiegel sowie Ihren Blutdruck und Ihr Gewicht besser zu regulieren.
Essen Sie:
Vermeiden Sie:
Neben einer gesunden Ernährung trägt auch ausreichende Bewegung dazu bei, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten.
Körperliche Aktivität kann Ihnen dabei helfen, Ihr kardiovaskuläres Risiko zu senken, denn sie wirkt sich positiv auf folgende Faktoren aus:
Diabetes-Experten empfehlen dazu ein Ausdauertraining von insgesamt 150 Minuten in der Woche – also rund 20 Minuten pro Tag.
Mit dem Rauchen aufzuhören, ist ein Weg, das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erheblich zu senken und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Hören Sie auf, wird sich Ihr Risiko reduzieren. Nach etwa elf Jahren liegt es auf dem gleichen Niveau eines Menschen mit Typ 2 Diabetes, der niemals geraucht hat.
Dazu finden Sie verschiedene Unterstützungsangebote, die Ihnen dabei helfen können, das Rauchen dauerhaft aufzugeben. Auch Ihr Arzt kann Sie dabei unterstützen und Ihnen helfen, so Ihr kardiovaskuläres Risiko zu senken.
Reichen Bewegung und Ernährungsumstellung allein nicht aus, kann eine medikamentöse Therapie des Typ 2 Diabetes notwendig werden. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich genau an den mit Ihrem Arzt vereinbarten Behandlungsplan halten. So können Sie Ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren und gleichzeitig möglichen Schäden Ihrer Blutgefäße vorbeugen. Typ 2 Diabetes ist eine lebenslange Erkrankung – sich bereits heute intensiv darum zu kümmern, wird sich für Sie in der Zukunft auszahlen.
Die regelmäßige Messung und Dokumentation Ihres Blutzuckerspiegels ist wichtig, um Ihren Typ 2 Diabetes effektiv zu kontrollieren und dabei auch Ihr kardiovaskuläres Risiko im Blick zu behalten. Versuchen Sie, ein Blutzucker-Tagebuch zu führen.
Lassen Sie außerdem Ihren Langzeitblutzuckerspiegel (HbA1c) und
Ihren Blutdruck regelmäßig bei Ihrem Arzt kontrollieren.
Wenn Sie unter Typ 2 Diabetes leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um Ihr Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung abzuschätzen und zu kontrollieren.