Sind Sie nach dem Essen manchmal müde oder fühlen sich schlapp und erschöpft? Eine Umfrage von Wissenschaftlern zeigte jetzt, dass es vielen Menschen mit Diabetes so geht.1 Ursache hierfür können zum Beispiel Blutzuckerspitzen nach dem Essen sein.
Bei Menschen mit Diabetes kann der Blutzucker ohne eine gesunde, ausreichende Insulinantwort stark ansteigen. Das wird Hyperglykämie genannt. Stellt man dies bildlich dar, sieht der Verlauf des Blutzuckers aus wie eine Spitze – eine Blutzuckerspitze. Kommt es zu Blutzuckerspitzen nach dem Essen, sprechen Mediziner von postprandialen Hyperglykämien. Blutzuckerspitzen nach dem Essen gelten Experten nach trotz der Therapie mit modernen Mahlzeiteninsulinen immer noch als eine Herausforderung, da sie den Alltag von Menschen mit Diabetes häufig beinträchtigen können.
Was können Blutzuckerspitzen nach dem Essen bewirken?
Yasmin Fiedler hat Typ 1 Diabetes und spricht im Video über ihre Erfahrungen mit Blutzuckerspitzen nach dem Essen. Sie erzählt, warum sie sich gerade über postprandiale Hyperglykämien besonders Gedanken macht, sich sorgt und wie sehr diese Blutzuckerspitzen ihren Alltag beeinträchtigen können.
Erfahren Sie hier mehr:
Yasmin Fiedler hat Typ 1 Diabetes und berichtet über ihre Erfahrungen mit Blutzuckerspitzen nach dem Essen.
Hohe Blutzuckerspiegel nach dem Essen können aber nicht nur den Alltag von Menschen mit Diabetes beeinflussen, sondern werden auch in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für Spätfolgen des Diabetes gebracht. Beispiele hierfür sind:2-4
Welchen Einfluss haben postprandiale Blutzuckerspitzen auf die Diabeteseinstellung?
Es gibt drei verschiedene Wege, den Blutzuckerspiegel zu bestimmen, um ein Gesamtbild der Diabeteseinstellung zu erhalten:
Bei der Blutzuckerkontrolle sind drei verschiedene Werte wichtig.
Die Blutzuckerkontrolle nach dem Essen ist für eine bestmögliche Diabeteseinstellung wichtig, um bei der Behandlung des Diabetes optimale HbA1c-Zielwerte zu erreichen und auch das Risiko für kurz- und langfristige Folgeerkrankungen des Diabetes zu verringern.3-5 Deshalb ist es wichtig, dass Menschen mit Diabetes und ihre Behandler besprechen, wie die postprandiale Blutzuckereinstellung – zum Beispiel über Anpassungen der Therapie und Änderungen des Lebensstils – noch besser kontrolliert werden kann. So besteht beispielsweise weiterhin ein Bedarf nach neuen noch schneller wirksamen Therapieoptionen für Menschen mit Diabetes, die unter ihrem derzeitigen Mahlzeiteninsulin noch keine ausreichende postprandiale Blutzuckerkontrolle erreichen.
Blutzuckerspitzen nach dem Essen – alles auf einen Blick
Tom und Emma fassen alle wichtigen Infos rund um die Blutzuckereinstellung nach dem Essen noch einmal zusammen und erklären, warum der postprandiale Blutzucker so wichtig ist und was passiert, wenn er aus dem Ruder gerät.
Blutzuckereinstellung nach dem Essen: Tom und Emma fassen zusammen.
Literatur: