Bei Novo Nordisk engagieren wir uns seit über 100 Jahren dafür, das Leben von Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen zu verbessern. Unser Fokus liegt besonders auf Bereichen mit hohem, bisher ungedecktem Bedarf. Das Ziel, Versorgungslücken zu schließen und möglichst vielen Menschen mit chronischen, oft stigmatisierten Erkrankungen zu helfen, zieht sich durch unsere gesamte Unternehmensgeschichte.

Wir wissen, wie tiefgreifend die Alzheimer-Krankheit das Leben von Patient:innen und ihren Familien verändert und wie dringend neue Therapieansätze benötigt werden.

Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung des Gehirns, die das Gedächtnis, das Denkvermögen und andere kognitive Fähigkeiten zunehmend beeinträchtigt.  Im Verlauf verlieren Betroffene nach und nach ihre Alltagskompetenz und letztlich ihre Persönlichkeit. Die Ursache ist eine Schädigung und das Absterben von Nervenzellen (Neuronen) im Gehirn.  Ein gesunder Mensch besitzt Milliarden von Neuronen,  die Informationen im Gehirn und zwischen Gehirn und Körper weiterleiten.  Bei der Alzheimer-Krankheit werden diese Verbindungen zunehmend gestört, was zu den typischen Symptomen führt.

Gerade im Frühstadium werden erste Anzeichen wie Gedächtnisprobleme oft als normale Alterserscheinung abgetan.  Daher ist es sehr wichtig, bei ersten Auffälligkeiten frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen. Nur so ist es möglich, eine rechtzeitige Diagnose zu stellen und den Krankheitsverlauf aktiv zu beeinflussen.

illustration of person with a troubled brain

illustration of woman who cannot find her glasses

illustration of man who cannot find his way

illustration of older person and his helper giving him a bath

illustration of family photos in frames

Auch wenn diese Begriffe oft gemeinsam oder synonym verwendet werden, sind Alzheimer-Krankheit und Demenz nicht dasselbe.

Demenz ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Überbegriff für eine Gruppe von Symptomen, die im Verlauf das Gedächtnis, die Sprache, die Problemlösungsfähigkeit und andere kognitive Fähigkeiten beeinträchtigen.

Demenz kann viele Ursachen haben, wobei die Alzheimer-Krankheit mit 60–80 % weltweit die häufigste Ursache ist. Menschen mit Alzheimer-Krankheit zeigen Symptome einer Demenz – dies wird als Alzheimer-Demenz bezeichnet. Allerdings hat nicht jede Person mit einer Demenz auch die Alzheimer-Krankheit.

Symptome der Alzheimer-Krankheit entwickeln sich schleichend und werden oft mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Zu den häufigsten frühen Anzeichen zählen:

1.     Vergessen von kürzlichen Gesprächen oder Ereignissen

2.     Verlegen von Gegenständen

3.     Schwierigkeiten, Namen von Orten oder Dingen zu erinnern

4.     Wortfindungsstörungen

5.     Wiederholtes Nachfragen

6.     Fehlende Urteilsfähigkeit oder Entscheidungsprobleme

7.     Stimmungsschwankungen, z. B. zunehmende Angst oder Unruhe

Eine zeitgerechte Diagnose ist entscheidend, um Patient:innen und Angehörigen Zugang zu Hilfsangeboten zu ermöglichen und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.

Bislang gibt es keine Heilung für die Alzheimer-Krankheit. Die verfügbaren Therapien können Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern, beeinflussen aber den Krankheitsverlauf nur begrenzt. Die Forschung arbeitet intensiv an neuen, so genannten multifaktoriellen Therapieansätzen. Diese adressieren gleichzeitig verschiedene Krankheitsmechanismen und könnten so die Versorgungssituation nachhaltig verbessern könnten.