Chronisch weit verbreitet
Chronische Erkrankungen sind nicht nur eine große Belastung für die einzelnen Menschen, sie stellen heute auch eine der größten gesundheitsökonomischen Herausforderungen dar. In Deutschland sind schätzungsweise 40% der Bevölkerung chronisch und damit dauerhaft krank. Die Ursachen sind vielschichtig und reichen von genetischen und physiologischen Faktoren über Umwelteinflüsse bis hin zu ungesunden Lebensgewohnheiten. Auch die demografische Entwicklung einer immer älter werdenden Bevölkerung trägt dazu bei, dass chronische Erkrankungen zunehmen.
Für eine Dekade gegen chronische Erkrankungen
Wenn der Anstieg chronischer, kardio-metabolischer Erkrankungen in Deutschland aufgehalten werden soll, ist eine übergreifende Strategie notwendig, die die Vorsorge und die Behandlung dieser Erkrankungen gemeinsam denkt und dabei berücksichtigt, dass nicht alle Erkrankungen auf dem gleichen Niveau versorgt sind. Deutschland braucht eine Dekade gegen chronische Erkrankungen. Diese basiert auf fünf konkreten Handlungsfeldern: 1.) Längerfristige Finanzplanung der Krankenkassen, 2.) Einrichtung eines Registers, 3.) Entwicklung einer Fachkräftestrategie, 4.) indikationsübergreifendes Patient:innen-Management, sowie 5.) leitliniengerechte Behandlung.
Mit der Plattform Chronisch besser versorgt möchten wir künftig den öffentlichen Diskurs zu Diabetes, Adipositas und auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen stärken und aktiv an gesundheitspolitischen Lösungsansätzen arbeiten, um die Versorgung von Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen zu verbessern.