Typ 1 Diabetes ist eine chronische Erkrankung, bei der der Körper Glukose aus der Nahrung nicht mehr in Energie umwandeln kann. In den meisten Fällen tritt Typ 1 Diabetes bereits im Kindes- und Jugendalter auf.
Die Erkrankung beginnt damit, dass das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift. Der Körper kann dann kein Insulin mehr produzieren, um Glukose in Energie umzuwandeln. Menschen mit Typ 1 Diabetes sind auf tägliche Insulininjektionen angewiesen.
Auf der Grundlage von fast 100 Jahren Erfahrung in der Erforschung und Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Diabetes, arbeiten unsere Wissenschaftler weiter daran, die Anzahl der täglichen Insulininjektionen zu verringern. Wir wollen die erforderliche Anzahl von Insulininjektionen für eine gute Blutzuckereinstellung reduzieren und Unterzuckerungen (sogenannte Hypoglykämien) vorbeugen.
Dabei ist es unser Ziel, Typ 1 Diabetes sogar zu heilen. Dazu
treiben wir unsere Forschung, zum Beispiel im Bereich
der Stammzelltherapie, voran, die eines Tages als Behandlung für Typ 1
Diabetes eingesetzt werden könnte.
Befindet sich der Blutzuckerspiegel konstant im Zielbereich, können Unterzuckerungen verhindert und die Organe vor Folgeschäden geschützt werden.
Mit einer Insulintherapie soll die natürliche Insulinreaktion eines gesunden Menschen so gut wie möglich imitiert werden. Die richtige Therapie kann Menschen mit Typ 1 Diabetes dabei helfen, ihren Blutzuckerspiegel im Zielbereich zu halten.
Je mehr eine Insulintherapie der natürlichen Körperreaktion eines gesunden Menschen entspricht, desto besser ist sie in der Lage, den Blutzuckerspiegel auszugleichen.
Die Insulintherapie hat sich erheblich weiterentwickelt. Mit jedem Fortschritt kommen wir einer natürlichen Insulinreaktion ein Stück näher. Die Fortschritte haben Menschen mit Typ 1 Diabetes dabei geholfen, Einschränkungen zu überwinden, die mit der Behandlung und dem Leben mit der Krankheit verbunden sind.
Eines unserer großen Ziele ist es, sogenannte "intelligente Insuline" (Glukose-sensitive Insuline) zu entwickeln, die Unterzuckerungen gänzlich verhindern. Das wäre der nächste große Durchbruch für Menschen mit Typ 1 Diabetes. Wir teilen diese Ambition mit vielen Partnern in der Diabetesforschung. Gemeinsam arbeiten wir daran, das gemeinsame Ziel zu erreichen: Hypoglykämien endgültig zu verhindern.
Menschen, die mit Typ 1 Diabetes leben, können niemals eine Pause von ihrer Krankheit einlegen. Die Abhängigkeit von der Insulintherapie und der engagierte Umgang mit der Krankheit spielen im täglichen Leben eine bedeutende Rolle.
Aber wir kommen einer kurativen Behandlung, d.h. einer Heilung, von Typ 1 Diabetes immer näher. Zusammen mit führenden Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt ist es uns gelungen, Stammzellen so umzuwandeln, wie sie in der Bauchspeicheldrüse eines gesunden Menschen produziert werden. Im Tierversuch konnten diese transformierten Stammzellen erfolgreich Mäuse mit Typ 1 Diabetes heilen.
Wir haben bereits bedeutende Fortschritte gemacht und arbeiten konsequent weiter an den verbleibenden Herausforderungen. Dabei sind wir nicht allein. Wir verfügen über ein solides Netzwerk innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Stammzellforschung, das jeden Tag stärker wird.
Es ist nur noch die Frage der Zeit, wann diese Zusammenarbeit zu
einer Heilung für Millionen von Menschen mit Typ 1 Diabetes führen
wird.
Eine Insulinbehandlung sollte so einfach wie möglich sein. Das ist schon immer unser Leitgedanke. Von verbesserten Behandlungsmöglichkeiten bis hin zu digitalen Lösungen – wir streben danach, das Leben mit einer chronischen Erkrankung zu verbessern und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Millionen von Menschen mit Typ 1 Diabetes zu erfüllen.
Im Zusammenhang mit der Therapie von Typ 1 Diabetes forschen wir aktuell in folgenden Bereichen:
Wenn wir den Menschen, die mit einer chronischen Erkrankung
leben, zuhören, ihre Hinweise und Wünsche ernst nehmen und mit
unserem wissenschaftlichen und technischen Fachwissen kombinieren,
können wir weitere innovative Insuline und Injektionssysteme
entdecken und entwickeln.
Camp D ist Europas größtes Zelt- und Informations-Camp und ein Teil des umfassenden Changing Diabetes® Konzepts von Novo Nordisk. Das viertägigen Zeltcamp ist ein außergewöhnliches Event, dass das Ziel hat junge Menschen mit Diabetes zu einem selbstbestimmten und aktiven Leben zu ermutigen.
In ungezwungener Atmosphäre eines Zeltcamps, gibt Camp D jungen
Menschen Raum die Themen zu lernen und zu besprechen, die nirgendwo
anders diskutiert werden. Neben Workshops und angeleiteter
Selbsterfahrung beim Sport nehmen sich Ärzte, Psychologen und
Diabetesberaterinnen in roten T-Shirts mit der Aufschrift „Quatsch
mich an” viel Zeit für persönliche Fragen über das Leben mit
Diabetes.
Camp D hat bislang fünf Mal stattgefunden und fand jedes Mal einen
großen Zuspruch.
Klingt interessant? Mehr Infos zu Stay Connected! finden Sie hier →
Weiterhin finden Sie auf unserer Website allerlei Inhalte rund um das Thema Diabetes: Von Koch Workshops, Sport Sessions, Tips & Tricks für den Alltag bis hin zu inspirierenden Geschichten aus der Diabetes Community.
Erfahren Sie mehr auf CampD.info →
Für Menschen mit Diabetes, aber auch für alle anderen, spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Das bedeutet jedoch nicht, dass man darauf verzichten sollte, die gleichen Lebensmittel zu essen und das Essen mit der gleichen Intensität zu genießen.
Die Mitglieder des Team Novo Nordisk Radsportteams
konzentrieren sich jeden Tag auf die Kontrolle ihres
Blutzuckerspiegels, der ein wesentlicher Grund für ihren Erfolg als
Sportler ist. Wie Ihr alle, achten sie auf eine ausgewogene Ernährung,
die sie mit allen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien versorgt.
Diese brauchen sie, um sich wohlzufühlen.
Das Team Novo Nordisk möchte es Euch leicht machen, Euch gesund und
köstlich zu ernähren, ohne auf Geschmack oder Leistung verzichten zu
müssen - deshalb haben sie ein
ganzes Kochbuch entwickelt!
Eine Broschüre für Erzieher
Eine Broschüre für Lehrer